League of Legends (LoL) ist chaotisch, unberechenbar und kann einen manchmal wütend machen. Daher ist es verständlich, dass man gerne darauf wettet. Aber wenn deine aktuelle Strategie darin besteht, das Team mit dem coolsten Logo zu wählen oder auf Faker zu setzen, nur weil er Faker ist … dann solltest du vielleicht noch einmal darüber nachdenken.
Ob du das Spiel seit Staffel 2 spielst oder einfach nur gerne den Spielern beim Kämpfen auf der Bühne zuschaust, dieser Leitfaden ist genau das Richtige für dich. Wir beginnen mit den Grundlagen und analysieren dann 10 Tipps zum Wetten auf LoL, mit denen du strategisch denken und einige erfolgreiche Wetten abschließen kannst.
Contents
- 1 Was ist League of Legends?
- 2 Warum wettet man auf LoL?
- 3 Welche Märkte sind für das Wetten auf LoL verfügbar?
- 4 Unsere Top 10 Tipps zum Wetten auf LoL
- 4.1 1. Verstehe, was ein Spiel wirklich entscheidet
- 4.2 2. Schau nicht nur auf die Sieg-/Niederlagenbilanz
- 4.3 3. Schau dir die Spiele an (ja, schau sie dir wirklich an)
- 4.4 4. Kenne die Region, auf die du wettest
- 4.5 5. Achte auf den Draft
- 4.6 6. Verfolge Patch- und Meta-Änderungen
- 4.7 7. Achte auf die Dynamik und den mentalen Zusammenbruch
- 4.8 8. Nutze Statistiken, aber setze nicht nur auf Zahlen
- 4.9 9. Setze nicht nur auf die Gewinner
- 4.10 10. Weiß, wann man die Wette auslassen sollte
- 5 Wette auf LoL mit Krypto und aktiviere ein Willkommenspaket von 2500 $
Was ist League of Legends?
League of Legends ist eines der wichtigsten Online-Spiele der Welt mit über 150 Millionen registrierten Spielern, ausverkauften Stadien bei Live-Spielen und mehr Zuschauern bei der Weltmeisterschaft als beim Super Bowl.
Es ist ein von Riot Games entwickeltes 5-gegen-5-MOBA-Spiel (Multiplayer Online Battle Arena). Jeder Spieler wählt einen Champion aus einem riesigen Kader – manche schießen Feuer, manche machen Schläge, manche heilen ihre Freunde – es ist eine Menge los.
Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit deinem Team den gegnerischen Nexus (im Grunde dessen Basis) zu zerstören, bevor er deine zerstört.
Auf den ersten Blick sieht es nach totalem Chaos aus. Und ehrlich gesagt, selbst wenn man es versteht, sieht es immer noch nach Chaos aus. Aber sobald man die Grundlagen verstanden hat, verbirgt sich hinter dem ganzen Wahnsinn eine Menge Struktur. Das macht das Zuschauen (und Wetten) so unterhaltsam.
Warum wettet man auf LoL?
Die Leute wetten auf LoL, weil es riesig ist. Zwischen den vier Hauptligen und internationalen Turnieren wie MSI und Worlds ist immer etwas los. Und für viele Wettende fühlt sich LoL vertrauter an als traditionelle Sportarten. Wer das Spiel schon einmal gespielt hat (oder es aus Wut verlassen hat), hat die Action schon halbwegs verstanden.
- Es gibt immer wieder Wettmöglichkeiten: Da Spiele in verschiedenen Regionen und Zeitzonen stattfinden, gibt es fast jeden Tag Live-Quoten.
- Bei Live-Wetten zahlt sich das Spielkenntnis aus: LoL verändert sich schnell. Ein Kampf kann ein Spiel entscheiden. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du Potenzial nutzen, bevor sich die Quoten ändern.
- Du bist nicht nur auf Matchgewinner beschränkt: Du kannst auf First Blood, die Gesamtzahl der Drachen, Kill-Handicaps, Kartenergebnisse und mehr wetten. Manche Teams sind gute Gewinner, während andere einfach nur gut darin sind, langsam zu sterben.
- Die Statistiken gehen ins Detail: Du erhältst Daten zu frühen Goldvorsprüngen, Vision, Drachenkontrolle und Teamkampf-Gewinnraten. Wenn du gerne recherchierst, gibt es viel zu tun.
- So macht Zuschauen noch mehr Spaß: Das zufällige LEC-Spiel am Freitag wird plötzlich wichtig, wenn deine Wette auf den Ersten Turm auf dem Spiel steht.
Welche Märkte sind für das Wetten auf LoL verfügbar?
Manche Wetten sind einfach. Manche sind ungewöhnlich spezifisch. Sie alle gibt es aus gutem Grund – und ja, man kann darauf wetten, ob jemand mitten im Spiel von einem riesigen Drachen getötet wird.
Einfache Spielwetten
Beginnen wir mit den einfachsten Wetten.
- Spielgewinner: Wer gewinnt das gesamte Spiel. Ganz einfach. In einer Best-of-3- oder Best-of-5-Serie bedeutet das, dass das Team zwei oder drei Karten vor dem anderen Team gewinnt.
- Kartengewinner: Wette darauf, wer eine bestimmte Karte gewinnt. Nützlich, wenn ein Team dafür bekannt ist, stark zu starten oder spät zu schwächeln.
- Gesamtanzahl gespielter Karten: Wird das Spiel über die volle Länge gehen? Bei einem Best-of-3 ist dies normalerweise eine Über/Unter 2,5-Wette. Wenn du einen Sieg erwartest, setze auf Unter. Wenn zwei gleich starke Teams in der Regel im Spiel 2 verlieren, könnte Über die richtige Wahl sein.
- Handicap-Wetten: Eine Möglichkeit, ungleiche Begegnungen interessanter zu gestalten. Zum Beispiel kann man darauf wetten, dass ein starkes Team -1,5 Karten gewinnt (also muss es in einem Bo3 2:0 gewinnen). Oder du kannst darauf wetten, dass ein Außenseiter mit einem Handicap von +1,5 mindestens ein Spiel gewinnt.
Zielbasierte Wetten
Das Gewinnen der Kämpfe in der League ist toll. Doch die Spiele werden erst durch das Sichern von Zielen wie Drachen, Türmen und Baron Nashor wirklich gewonnen. Bei diesen Wetten geht es darum, wer zuerst groß abräumt.
- First Blood: Welches Team erzielt den ersten Kill in einem Match. Das passiert normalerweise in den ersten 5 Minuten. Großartig, wenn ein Team gerne früh aggressiv wird – oder es einfach hasst, Dschungellager zu stürmen.
- First Tower: Welches Team zerstört den ersten Turm. Diese Wette solltest du im Auge behalten, wenn eine Seite eine starke Bot-Spur oder einen Top-Laner im frühen Spiel hat, der jede einzelne Spur gewinnt.
- First Dragon: Wer tötet den ersten Elementardrachen – eine große Echse, die teamweite Buffs verleiht. Dieses Ziel wird meist von Teams mit besserer Zielkontrolle (oder schnelleren Rotationen) erreicht.
- Erster Baron: Welches Team besiegt Baron Nashor, den riesigen lila Wurm, der einem Team ein Power-Up verleiht und normalerweise de Sieg sichert. Spoiler: Es wird nicht empfohlen, gegen ein Team zu wetten, das vorne liegt und Baron bereits im Blick hat.
- Team tötet X Drachen: Eine Variante der Drachenwette – kann ein Team drei oder vier Drachen in einem Spiel erobern? Dies ist in der Regel ein Makro-Check: Wenn ein Team die Karte konstant kontrolliert, wird es diesen Sieg erringen.
Kill-basierte und Statistikmärkte
Wenn du weniger an großen Zielen als an purer Gewalt interessiert bist, sind diese Wetten genau das Richtige für dich.
- Gesamtanzahl Kills (Über/Unter): Du wettest darauf, ob die Gesamtzahl der Kills im Spiel über oder unter einem festgelegten Wert liegt. Manche Regionen (wie LPL) erreichen durchschnittlich über 30 Kills pro Spiel. Andere (wie LCK) spielen 40 Minuten und beenden das Spiel mit 8.
- Kill-Handicap: Ähnlich wie Karten-Handicaps, nur mit Kills. Beispiel: Du wettest auf einen Sieg eines Teams mit +6,5 Kills, das heißt, es muss das Spiel mit mindestens 7 Kills mehr als der Gegner beenden.
- Ungerade/Gerade Anzahl Kills: Wird die Gesamtanzahl der Kills im Spiel gerade oder ungerade sein? Ja, das gibt es wirklich. Und nein, wir empfehlen nicht, dein gesamtes Guthaben darauf zu setzen.
Live/In-Play-Wetten
Du kannst während des Spiels auf viele der oben genannten Märkte wetten. Die Quoten ändern sich ständig, je nachdem, was passiert – Kills, Türme, Drachen, Baron, Gold-Leads.
Wenn du genau hinschaust, erkennst du vielleicht ein Comeback, bevor sich die Quoten anpassen. Oder du gerätst nach einem misslungenen Angriff in Panik, wettest emotional und verschlimmerst die Situation. So oder so: Willkommen im Spiel!
Unsere Top 10 Tipps zum Wetten auf LoL
1. Verstehe, was ein Spiel wirklich entscheidet
LoL wird nicht vom „besseren Team“ gewonnen. Es gewinnt das Team, das an diesem Tag, in diesem Draft und mit diesem Patch besser ist. Ganz oben auf unserer Liste der LoL-Wetttipps steht das Verständnis der Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen.
- Patch-Updates verändern das Meta ständig. Ein Team, das in einem Patch dominiert hat, kann auseinanderfallen, wenn seine Lieblingschampions generft werden oder sein Spielstil über Nacht irrelevant wird.
- Die Draftphase ist enorm wichtig. Teams können gewinnen oder verlieren, bevor das Spiel überhaupt beginnt. Achte auf Teams ohne Engagement, ohne Skalierung oder auf Champions, die eindeutig aus Bequemlichkeit ausgewählt wurden.
- Stilistische Unstimmigkeiten kommen vor. Ein langsam skalierendes Team, das nach 35 Minuten gewinnt, wird gegen ein Team, das stark auf Dive-Strategien setzt, nicht gut abschneiden, das nach 15 Minuten gewinnt oder verliert.
- Kommunikation und Synergien sind wichtig. Du hörst die Teammikrofone nicht, aber du kannst sie erkennen. Achte auf unzusammenhängende Teamkämpfe oder zufällige Solo-Tode. Du wirst es erkennen, wenn jemand nicht zuhört.
Bevor du also auf „Wetten“ klickst, frag dich: Passt dieses Team ins Meta, kann es richtig draften und wirkt es so, als ob es weiß, was es tut? Wenn die Antwort „Ähhhh“ ist, überleg es dir noch einmal.
2. Schau nicht nur auf die Sieg-/Niederlagenbilanz
Wenn ein Team an der Tabellenspitze steht, bedeutet es nicht, dass es aktuell gut ist. Vielleicht hat es zu Beginn des Splits schwache Gegner gefarmt. Vielleicht macht es gerade eine Phase durch, die nicht zu seinem Spielstil passt. Vielleicht hat sich sein Mid-Laner plötzlich für Speedruns entschieden.
Der Punkt ist: Aufzeichnungen lügen.
Ein 7:3-Team klingt solide, bis man merkt, dass es sieben Siege gegen Teams auf den Plätzen 7 bis 10 errungen und jedes Spiel gegen die obere Hälfte der Liga verloren hat.
Du musst tiefer graben:
- Schau dir an, wen sie geschlagen haben – hat sich jemand wirklich gewehrt?
- Schau dir an, wie sie gewonnen haben – saubere Makro- und Zielkontrolle oder chaotische Teamkämpfe und Gegner, die sich gegenseitig aus dem Weg räumen?
- Schau dir an, wann sie gewonnen haben – denn ein starker Start bedeutet nicht viel, wenn der Stand seit dem letzten Patch 0:3 ist.
Der Kontext ist wichtig. Ein Team, das nach einem Patch einen Abwärtstrend zeigt oder sich in die Playoffs schleppt, ist nicht dasselbe wie ein Team, das zur richtigen Zeit in Form kommt. Aktuelle Ergebnisse zählen mehr als die Aufzeichnungen, ebenso die Details hinter diesen Ergebnissen.
Wenn du dir nur die Sieg-/Niederlagen-Spalte anschaust, verpasst du die halbe Wahrheit.
3. Schau dir die Spiele an (ja, schau sie dir wirklich an)
Du musst kein Analyst sein und nicht jede Wellenform oder jede Jungle-Rotation analysieren. Aber wenn du wettest und die Spiele der Teams, auf die du wettest, nicht selbst gesehen hast, entgeht dir das wichtigste Puzzleteil.
Statistiken sind nützlich. Aber sie sagen dir nicht, ob der ADC nach 25 Minuten immer wieder wahllos Büsche checkt, ob der Jungler ohne Druck im frühen Spiel völlig verloren wirkt oder ob das Team jedes Baron-Setup so auslegt, als hätte es noch nie einen Ward gesehen.
Du wirst Details entdecken, die die Zahlen nicht zeigen. Wie einen Supporter, der ständig nicht mit dem Team harmoniert. Oder einen Mid-Laner, der bei einem Champion super spielt, aber bei allen anderen wie ein Bronze-Schlumpf wirkt.
Schon das Anschauen eines einzigen aktuellen Spiels jedes Teams kann dir mehr Informationen liefern als jede Statistik. Du siehst, wie sie spielen – nicht nur, ob sie gewinnen.
4. Kenne die Region, auf die du wettest
LoL wird nicht überall auf die gleiche Weise gespielt. Jede Region hat ihren eigenen Stil, der sich erheblich auf den Spielverlauf und die sinnvolle Auswahl der Wetten auswirkt.
- LCK (Korea) spielt langsam, kalkuliert und sicher. Die Teams legen Wert auf Übersicht, Ziele und Teamkämpfe im späten Spiel. Wenn du hier auf Kill Overs wettest, viel Glück!
- LPL (China) ist im Grunde das Gegenteil – ständige Scharmützel, frühe Dives und 40 Kills in 30 Minuten. Ideal für die Märkte First Blood und Gesamtanzahl Kills.
- LEC (Europa) ist eine seltsame Mischung aus hohem Mechanik-Können und gelegentlichem Totalausfall. Drafts sind kreativ (manchmal zu kreativ), und die Spielsituationen können sich schnell ändern.
- LCS (Nordamerika) ist … inkonsistent. An einem Tag wirken sie organisiert. Am nächsten Tag sind es 25-minütige Basisrennen und Dschungelpfade, die sich der Logik entziehen.
5. Achte auf den Draft
Der Draft ist die Phase vor Spielbeginn, in der die Teams abwechselnd Champions auswählen und bannen. Er entscheidet, welche fünf Champions jeder Spieler verwendet – und meistens auch, wie das Spiel ausgehen wird.
Manche Teams bauen Teamzusammenstellungen, die erst nach einer gewissen Zeit skalieren. Andere setzen auf Druck im frühen Spiel und versuchen, den Spielverlauf zu steigern. Ein Team, das gut draftet, verschafft sich einen Vorteil. Ein Team, das schlecht draftet, bietet dir eine gute Wettmöglichkeit.
Du wirst den Unterschied merken. Achte auf Kombinationen ohne Engagement, ungünstige Schadensprofile oder eindeutig nicht zur Meta passende Auswahl. Manche Teams halten sich an den Ansatz, der letzten Monat funktioniert hat, selbst wenn der Patch sich komplett geändert hat. Das ist keine Strategie, sondern ein direkter Weg zum Verlieren.
Wenn du den Draft beobachtest und denkst: „Diese Kombination bringt nichts“, vertraue deinem Bauchgefühl. Die Quoten sehen vielleicht immer noch gut für dieses Team aus, aber der Draft definitiv nicht.
6. Verfolge Patch- und Meta-Änderungen
Alle paar Wochen veröffentlicht Riot einen neuen Patch. Manchmal werden die Zahlen angepasst. Manchmal wird die Spielweise komplett verändert.
Wenn ein Patch Tage vor einem Match erscheint, kann er Teams überraschen. Eine Kombination, die letzte Woche funktioniert hat, kann plötzlich schwach sein. Ein Champion, der ignoriert wurde, ist jetzt vielleicht die erste Wahl oder dauerhaft gesperrt.
Manche Teams passen sich schnell an. Andere brauchen ein oder zwei Patches, um sich zurechtzufinden – und dann kommt es zu den Überraschungen.
Bevor du wettest, prüfe, wann der letzte Patch erschienen ist und wie er sich auf das Meta ausgewirkt hat. Wenn du nicht auf dem Laufenden bist, kannst du auf ein Team setzen, das bereits hinterherhinkt.
7. Achte auf die Dynamik und den mentalen Zusammenbruch
LoL ist ein Teamspiel, aber auch ein mentales Spiel. Es reicht eine schlimme Niederlage oder ein verpatzter Kampf aus, und du kannst ein Team in Echtzeit auseinanderbrechen sehen.
In Best-of-Three- oder Best-of-Five-Serien ist das wichtig. Manche Teams kommen nach einer Niederlage stark zurück. Andere geraten in eine Abwärtsspirale, dann bricht der Draft zusammen, die Schlagabfrage verschwindet und sie jagen Kills, die sie eigentlich vermeiden sollten.
Beobachte, wie sich ein Team unter Druck verhält. Erholt es sich nach einem Wurf oder bricht es komplett zusammen? Das sagt viel mehr aus als die Quoten vor dem Spiel.
Wenn du live wettest und ein Team nach dem ersten Spiel verunsichert wirkt, sei vorsichtig, wenn du auf einen Comeback setzt. Manche haben es nicht drauf.
8. Nutze Statistiken, aber setze nicht nur auf Zahlen
Statistiken sind hilfreich, erzählen aber nur einen Teil der Geschichte. Ein Team kann im frühen Spielverlauf tolle Statistiken aufweisen, wie Goldvorsprung nach 15 Minuten, First Blood-Rate und Turmkontrolle, aber trotzdem Spiele verlieren, weil es alle Barone wegwirft.
Achte auf Statistiken, die zur Spielweise des Teams passen:
- Starkes Laning? Achte auf Gold und Kill-Beteiligung im frühen Spielverlauf.
- Gutes Makro? Überprüfe Drachen- und Zielkontrolle.
- Viele Schrottgewinne? Achte auf die Teamkampf-Siegraten und den Schadensanteil.
Versuche jedoch, Statistiken immer mit deiner eigenen Einschätzung zu kombinieren. Wenn die Zahlen gut aussehen, aber das Gameplay nicht dazu passt, vertraue deinen Beobachtungen.
9. Setze nicht nur auf die Gewinner
Wenn du immer nur auf den Matchsieger setzt, verschenkst du wertvolles Geld.
Manche Teams verlieren das Spiel, erzielen aber trotzdem First Blood. Andere dominieren zwar früh, können aber das Spiel nicht zu Ende bringen. Manche spielen sauber Makro und sammeln selbst nach einer Niederlage noch Drachen.
Hier kommen Kill-Gesamtzahlen, Zielwetten und Handicaps ins Spiel. Wenn du die Spielweise eines Teams verstehst, kannst du passende Märkte wählen. Manchmal lohnt es sich mehr, als auf den Sieg zu wetten.
Gerade bei knappen Begegnungen ist die richtige Nebenwette oft klüger als das Wetten auf den Gewinner.
10. Weiß, wann man die Wette auslassen sollte
Dieser Tipp ist langweilig, aber wichtig.
Wenn ein Spiel chaotisch aussieht, lasse es aus. Neuer Patch? Zwei inkonsistente Teams? Kaderwechsel gerade angekündigt? Keine Erkenntnisse aus dem Draft? Lass es sein.
Das nächste Spiel findet wahrscheinlich schon in den nächsten Stunden statt. Du misst nicht wetten, nur weil es live ist.
Die Kenntnis, wann man nicht wetten sollte, unterscheidet Langzeitwettende von Leuten, die jedem Münzwurf hinterherjagen. Warte ab. Hebe deinen Einsatz für etwas Sinnvolles auf.
Wette auf LoL mit Krypto und aktiviere ein Willkommenspaket von 2500 $
Jetzt, wo du die besten Tipps zum Wetten auf LoL kennst, solltest du sie unbedingt in die Tat umsetzen. Als Bonus erhältst du beim Spielen mit Krypto auf Cloudbet den Zugang zu einem Willkommenspaket im Wert von 2500 $. Wir geben dir eine Rückerstattung von 10 % auf alle Wetten und 30 Tage lang tägliche Bargeldprämien, um deine Bankroll aufzustocken.
Registriere dich einfach, platziere eine Wette mit Bitcoin, Ethereum, USDT oder einer anderen unterstützten Krypto, und schon werden deine Willkommensboni aktiviert. Zusätzlich profitierst du von schnellen Transaktionen und absoluter Sicherheit dank Blockchain-Technologie.
Und wenn du gerne auf eSport wettest, solltest du dir auch unsere CS2-Wetttipps und Dota 2-Wetttipps ansehen.