Wenn du neu bei Sportwetten bist, können manche Begriffe für dich verwirrend wirken. Asian Handicap, BTTS, DNB – das ist eine ganze Menge. Doch wenn du sie dir einmal genauer anschaust, sind viele dieser Märkte überraschend einfach. Einer der einfachsten (und anfängerfreundlichsten) Märkte ist Unentschieden – keine Wette.
Ob du einfach den Begriff verstehen, die Wette zum ersten Mal einsetzen oder deinen Einsatz vor einem unglücklichen Ausgang schützen möchtest – in diesem Leitfaden findest du alles, was du wissen musst.
Contents
- 1 Was bedeutet Unentschieden – keine Wette?
- 2 Wie funktioniert Unentschieden – keine Wette?
- 3 Draw-No-Wette im Vergleich zu anderen Märkten
- 4 Wann solltest du Unentschieden – keine Wette nutzen?
- 5 Sportarten mit Unentschieden – keine Wette
- 6 Kann ich Unentschieden – keine Wette in Mehrfachwetten verwenden?
- 7 Das solltest du wissen, bevor du Unentschieden – keine Wette verwendest
- 8 Erhalte 2500 $ an Willkommensprämien bei Cloudbet
Was bedeutet Unentschieden – keine Wette?
Unentschieden – keine Wette ist eine Sportwette, bei der ein Unentschieden nicht zum Verlust führt. Endet das Spiel unentschieden, gewinnt oder verliert deine Wette nicht. Stattdessen wird dir dein gesamter Einsatz zurückerstattet.
Dadurch gibt es zwei mögliche Ergebnisse statt drei:
- Deine Mannschaft gewinnt – die Wette wird zu den angegebenen Quoten ausgezahlt
- Das Spiel endet unentschieden – dein Einsatz wird dir erstattet und es entsteht kein Schaden
- Deine Mannschaft verliert – du verlierst die Wette
Diese Option ist in Sportarten wie Fußball beliebt, wo Unentschieden häufig vorkommt und schwer vorherzusagen ist. Anstatt dein Geld für ein Spiel zu riskieren, das unentschieden enden könnte, erhältst du mit Unentschieden – keine Wette eine gewisse Sicherheit. Obwohl du nach wie vor auf einen Sieg setzt, verlierst du auch bei einem Unentschieden nicht.
Der Nachteil ist, dass die Quoten in der Regel niedriger sind als bei einer regulären Spielergebniswette. Das liegt daran, dass du das Risiko reduzierst, sodass der Buchmacher den Preis entsprechend dieser zusätzlichen Sicherheit anpassen muss.
Wie funktioniert Unentschieden – keine Wette?
Stell dir vor, du wettest auf ein Premier-League-Spiel – Liverpool gegen Arsenal – und tippst auf Liverpool mit Unentschieden – keine Wette und einem Einsatz von 50 $ bei einer Quote von +100.
Es sind drei Ausgänge möglich:
- Gewinnt Liverpool, wird deine Wette vollständig ausgezahlt. Du erhältst deinen ursprünglichen Einsatz von 50 $ plus 50 $ Gewinn zurück.
- Endet das Spiel unentschieden, wird deine Wette storniert und deine 50 $ werden zurückerstattet – kein Gewinn, kein Verlust.
- Verliert Liverpool, geht dein Einsatz von 50 $ verloren, genau wie bei einer Standardwette.
Du wettest also weiterhin auf einen Sieg, profitierst aber von einer etwas höheren Sicherheit, falls das Spiel unentschieden endet. Somit bleibt das Risiko überschaubar – du verlierst nur dann, wenn deine Mannschaft auch tatsächlich verliert.
Draw-No-Wette im Vergleich zu anderen Märkten
Unentschieden – keine Wette wird oft als „sicherere“ Wette bezeichnet. Doch inwieweit ist sie eigentlich sicherer?
Um das zu verstehen, hilft ein Vergleich mit zwei der gängigsten Alternativen: dem 1X2-Markt (auch „Spielergebnis“ genannt) und dem Doppelte-Chance-Markt. Alle drei Märkte sind bei den meisten Fußballspielen verfügbar, weisen aber jeweils ein unterschiedliches Risiko-Gewinn-Verhältnis auf.
Unentschieden – keine Wette gegen 1X2 (Spielergebnis)
Der 1X2-Markt ist der Standardmarkt bei Fußballwetten. Du tippst auf eines von drei Ergebnissen:
- 1 = Heimsieg
- X = Unentschieden
- 2 = Auswärtssieg
Nehmen wir an, Manchester United spielt gegen Tottenham. Wenn du im 1X2-Markt auf United setzt und das Spiel unentschieden endet, ist deine Wette verloren, obwohl United das Spiel nicht verloren hat.
Das ist der wesentliche Unterschied zu Unentschieden – keine Wette: Ein Unentschieden gilt nicht als Verlustergebnis.
Markt | Deine Mannschaft gewinnt | Unentschieden | Deine Mannschaft verliert |
1X2 | ✅ Gewinn | ❌ Verlust | ❌ Verlust |
Unentschieden – keine Wette | ✅ Gewinn | 🔁 Rückerstattung | ❌ Verlust |
Unentschieden – keine Wette gegen Doppelte Chance
Doppelte Chance eignet sich für extrem risikoarme Wetten. Du wettest auf zwei der drei möglichen Ergebnisse, d. h. du verlierst nur dann, wenn das Ergebnis eintritt, auf das du nicht gesetzt hast.
Beim Doppelte-Chance-Markt gibt es drei Optionen:
- Heimsieg oder Unentschieden
- Auswärtssieg oder Unentschieden
- Heim- oder Auswärtssieg – manchmal auch als „Kein Unentschieden“ oder „Nur Sieg“ bezeichnet – deckt den Sieg beider Teams ab, außer das Unentschieden.
Wenn du zum Beispiel auf „Manchester United oder Unentschieden“ wettest:
- Du gewinnst, wenn United gewinnt oder das Spiel unentschieden endet
- Du verlierst nur, wenn United verliert
Markt | Mannschaft gewinnt | Unentschieden | Mannschaft verliert |
Doppelte Chance | ✅ Gewinn | ✅ Gewinn | ❌ Verlust |
Unentschieden – keine Wette | ✅ Gewinn | 🔁 Rückerstattung | ❌ Verlust |
Wann solltest du Unentschieden – keine Wette nutzen?
Du solltest nicht bei jedem Spiel Unentschieden – keine Wette nutzen, da es sich von den Quoten her manchmal nicht lohnt. Es gibt jedoch mehrere häufige Szenarien, in denen es sinnvoll ist:
1. Enges Spiel, schwer vorherzusagen
Du glaubst, eine Mannschaft ist stärker, wärst aber von einem Unentschieden nicht überrascht. Mit Unentschieden – keine Wette kannst du deine Vermutung bestätigen, ohne dich endgültig festzulegen.
2. Außenseiter mit Potenzial zum Unentschieden
Bei einer kleineren Mannschaft, die die Spiele oft knapp vor Unentschieden beendet, könnte sich Unentschieden – keine Wette lohnen, wenn die Auszahlung gut ist.
3. Auswärtsmannschaften mit starker Defensive
Wenn eine Mannschaft auswärts nicht haushoch überlegen, aber dennoch schwer zu schlagen ist, bist du mit Unentschieden – keine Wette auf sicherer Seite.
4. Derbys oder Rivalitätsspiele
Da die Teams bei diesen Spielen oft spannungsgeladen, grob und mit wenig Toren spielen, stehen die Chance für Unentschieden höher. Mit Unentschieden – keine Wette kannst du davon Nutzen ziehen.
Sportarten mit Unentschieden – keine Wette
Unentschieden – keine Wette wird am häufigsten im Fußball verwendet, ist aber in allen Sportarten verfügbar, bei denen ein Unentschieden ein legitimes Ergebnis ist. Hier siehst du, wo diese Wette angeboten wird.
Fußball
Am häufigsten und am relevantesten. Da es in etwa 20–30 % der Spiele zu Unentschieden kommt, bietet Unentschieden – keine Wette die Möglichkeit, auf ein Team zu wetten, ohne den Einsatz zu verlieren, wenn das Spiel unentschieden endet. In K.-o.-Spielen gilt die Wette in der Regel nur für 90 Minuten Spielzeit.
Test-Cricket
Es kommt ziemlich häufig zu Unentschieden, insbesondere wenn die Spiele von Regen betroffen sind oder auf flachen Spielfeldern ausgetragen werden. Wenn nach fünf Tagen kein Ergebnis feststeht, hast du mit Unentschieden – keine Wette gewonnen.
Kampfsportarten (MMA, Boxen)
Kommt zwar seltener vor, ist aber bei einigen Sportwettenanbietern verfügbar. Endet ein Kampf unentschieden, wird dein Einsatz zurückerstattet. Das ist bei knappen Kämpfen praktisch, bei denen die Scorecards geteilt werden können.
NFL, Rugby, Eishockey
In Spielen der regulären Saison kann es gelegentlich zu Unentschieden kommen. Unentschieden – keine Wette wird manchmal für das Ergebnis am Ende der regulären Spielzeit angeboten. Die Verfügbarkeit variiert jedoch je nach Liga und Markt.
Kann ich Unentschieden – keine Wette in Mehrfachwetten verwenden?
Ja, das ist möglich. Endet eine deiner Wetten mit Unentschieden – keine Wette unentschieden, wird dieser Teil der Mehrfachwette (Kombiwette/Akkumulatorwette) annulliert und aus der Kombiwette entfernt. Die Wette wird mit den verbleibenden Teilen fortgesetzt und die Quoten werden entsprechend neu berechnet.
Du verlierst deine Kombette zwar nicht, aber die endgültige Auszahlung wird leicht verringert.
Das solltest du wissen, bevor du Unentschieden – keine Wette verwendest
1. Niedrigere Quoten für Favoriten
Wenn du auf einen starken Favoriten setzt, können die Quoten bei Unentschieden – keine Wette so niedrig sein, dass sich die Wette kaum lohnt.
2. Marktregeln variieren
Bei manchen Sportwettenanbietern heißt der Markt manchmal „Unentschieden = keine Wette“ oder die Rückerstattung gilt für die Verlängerung nicht. Lies daher immer die Regeln, wenn du auf K.-o.-Spiele oder internationale Turniere wettest.
3. Auszahlung und Live-Wetten
Unentschieden – keine Wette lässt sich gut mit Live-Strategien kombinieren. Wenn dein Team spät im Spiel in die Führung geht, ist die Auszahlung unter Umständen attraktiver. Und wenn es eher nach einem Unentschieden aussieht, kannst du je nach Spielverlauf entweder auf die Rückerstattung warten oder vorzeitig aussteigen.
Erhalte 2500 $ an Willkommensprämien bei Cloudbet
Möchtest du Unentschieden – keine Wette bei deiner Lieblingssportart ausprobieren? Dazu brauchst du nur ein Cloudbet-Konto zu erstellen und einen Einsatz zu platzieren, um das Willkommenspaket zu aktivieren. So einfach geht das!