By
Lewis Ambrose

Der Berliner Fußballauthor @LGAmbrose gibt für den Cloudbet Blog seine Einschätzung zu den anstehenden Viertelfinals der EM 2020 ab. Zudem bieten wir einen detaillierten Einblick ob die bisher real platzierten Wetten das von den Quoten implizierte Ergebnis unterstützen oder ob auf der Suche nach besseren Quoten verstärkt gegen den Markt gewettet wird.

Schweiz - Spanien

Die beiden Sieger der mit Abstand aufregendsten Achtelfinal-Begegnungen treten nur wenige Tage nach diesen bisherigen EM-Highlights gegeneinander an. Wenn man die Achtelfinalspiele Spanien gegen Kroatien (5:3 nach Verlängerung) und Schweiz gegen Frankreich (im Elfmeterschießen, 3:3 nach Verlängerung) gesehen hat, könnte man ein torreiches Spiel erwarten. Hier stellt sich dann die Frage, was die beiden siegreichen Teams aus diesen Spielen gelernt haben.

Die ohne ihren gesperrten Kapitän Granit Xhaka antretenden Schweizer erwartet ein harter Kampf, in dem sie ihr Temperament werden zügeln müssen, um eine Chance zu haben; Keines der verbleibenden Teams ist häufiger verwarnt worden. Spanien dagegen ist die Mannschaft die im bisherigen Turnierverlauf am häufigsten gefoult wurde.

So ziemlich alles spricht dieses Mal für die formstarken Spanier, die in den letzten beiden Spielen zehn Treffer erzielt haben und bei dieser EM fast schon eine Kopie der ballbesitzorientierten Italiener sind, die in der Gruppenphase mit 3:0 gegen die Schweiz gewinnen konnten.

Sollte es allerdings zum Elfmeterschießen kommen, könnte die Schweiz im Vorteil sein. Spanien hat die letzten fünf Elfmeter in Serie vergeben, einschließlich der beiden Strafstöße bei dieser EM.

Spanien ist klar favorisiert: Sieg Spanien 1.66, Sieg Schweiz 6.00

Belgien - Italien

Womöglich ist dieses Turnier die letzte Gelegenheit für Belgiens sogenannte „Goldene Generation“, einen großen Titel zu gewinnen. Da kommt es ungelegen, dass ausgerechnet jetzt die Schlüsselspieler Eden Hazard und Kevin De Bruyne mit Verletzungen zu kämpfen haben.

Beide humpelten angeschlagen vom Feld, als die „Roten Teufel“ am letzten Wochenende Portugal aus dem Turnier warfen. Der Fokus liegt jetzt auf Thorgan Hazard, der das einzige Tor dieser Begegnung erzielte und bisher auf zwei EM-Treffer kommt, und Stürmerstar Romelu Lukaku, der seine italienischen Gegenspieler bestens kennt.

Seit dem Eröffnungsspiel zeigte Italien von allen EM-Teilnehmern konstant die stärkste und vielseitigste Mannschaftsleistung. Auch wenn es gegen Österreich in die Verlängerung ging, war der Sieg am Ende recht souverän. Die Italiener werden zusehen, dass sie im Mittelfeld die Ballkontrolle erlangen und ihrem Gegner das Spiel aufzwingen. Die technisch versierten italienischen Individualisten könnten so gegen eine etwas in die Jahre gekommene belgische Abwehr die Oberhand gewinnen.

Solide in der Abwehr, ohne dabei zu altbacken zu spielen, und im Angriff das gefährlichste Team dieses Turniers: Die Mannschaft von Roberto Mancini ist ausgewogener als die ihres nächsten Gegners und wird sich Chancen ausrechnen, ohne Gegentreffer ins Halbfinale einzuziehen, solange es ihr gelingt, Lukaku aus dem Spiel zu nehmen.

Italien geht leicht favorisiert in die Partie: Sieg Italien 2.40, Sieg Belgien 3.50.

Tschechien - Dänemark

Tschechien und Dänemark, zwei der Überraschungsmannschaften dieses Turnier, haben es weit gebracht, wenn auch mit ganz unterschiedlichen Spielstilen.

Nur Italien (19,5) hat bisher bei diesem Turnier in der regulären Spielzeit häufiger aufs Tor geschossen als die Dänen (18,8). Zudem werden für die Mannschaft von Kasper Hjulmand die wenigsten Ballkontakte pro 90 Minuten in ihrem Verteidigungsdrittel und die meisten in der gegnerischen Hälfte verzeichnet. Sie verlagern das Spiel in die gegnerische Hälfte und setzten sich mit beeindruckender Offensivpower erfolgreich gegen Wales durch.

Die Tschechen werden versuchen, das Spiel eng zu machen, sich zurückzuziehen und auf Konter zu lauern, so wie das Team bei ihrem überraschenden Achtelfinaltriumph über die Niederlande zum Erfolg kam. Dieses Resultat wird ihnen sehr viel Selbstvertrauen gegeben haben, gerade für Spiele gegen Mannschaften, die ebenfalls das Spiel machen wollen. Wenn es der Abwehr gelingt, ihre Leistung aus dem Holland-Spiel zu wiederholen, hat Tschechien gute Karten, für eine weitere Überraschung zu sorgen.

Allen voran Kasper Dolberg ließ Dänemark im Spiel gegen Wales jubeln. Doch dieser wird gegen Tschechien wahrscheinlich auf die Bank Platz nehmen müssen, da Yussuf Poulsen wieder zur Verfügung steht, der gegen eine robuste tschechische Abwehr die körperlich stärkere Option darstellt.

Die Quoten sehen Dänemark deutlicher vorne: Sieg Dänemark 2.14, Sieg Tschechien 4.00.

England - Ukraine

Eines sollte man aus den bisherigen Auftritten der englischen Mannschaft bei diesem Turnier gelernt haben: Es ist kein Spektakel zu erwarten. Gleiches gilt vermutlich auch für die Ukraine. Also sollte man sich auf ein weiteres enges, intensives Spiel mit wenigen Toren einstellen.

Die Engländer haben bei dieser EM noch kein Gegentor kassiert, doch jetzt spielen sie zum ersten Mal nicht im heimischen Wembley-Stadion und werden wahrscheinlich zur Viererkette zurückkehren, nachdem sie gegen Deutschland mit einer Fünferkette angetreten sind.

Raheem Sterling ist in diesem Sommer der absolute Matchwinner für die Mannschaft von Gareth Southgate. Er erzielte drei der vier englischen Turniertore und schoss dabei jedesmal den ersten Treffer der Partie. Sterling ist unverzichtbar und gilt erneut als der wahrscheinlichste Torschütze für das englische Team.

England hatte bisher das Pech, dass die gut ausgeführten Freistöße nicht von Erfolg gekrönt waren, denn die Kopfballstärke von Harry Maguire und John Stones kann entscheidend sein. Besonders wenn mit Mason Mount, der Spezialist für ruhende Bälle, wieder in die Mannschaft zurückkehrt.

Auf der anderen Seite spielt Andrij Yarmolenko ein herausragendes Turnier, bei dem ihm bisher zwei Tore und zwei Vorlagen gelangen. Zudem wird sich England am bulligen Roman Yaremchuk abarbeiten müssen, der in vorderster Position zum Einsatz kommt.

Nicht überraschend ist England dennoch klarer Favorit: Sieg England 1.44, Sieg Ukraine 9.13 

Money Talks - Wahrscheinlichkeit vs real platzierte Wetten

Die von Cloudbet entwickelte Money Talks-Funktion bieten eine neue Option die Quoten auf ein Sportevent zu visualisieren: Die Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses wird den bisher von allen Cloudbet Spielern platzierten Wetteinsätzen gegenübergestellt.

Kleine Anmerkung: Money Talks visualisiert die Anzahl der getätigten Wetten, nicht die Summe der bisherigen Wetteinsätze.

Als Ergebnis können Spieler sofort sehen, ob die bisher real platzierten Wetten das von den Quoten implizierte bevorzugte Ergebnis verfolgen oder ob die Spieler auf der Suche nach besseren Quoten gegen den Markt wetten.

Für das Spiel Spanien gegen die Schweiz hat sich die Mehrzahl die ordentliche Quoten für einen Sieg der deutlich favorisierten Spanier gesichert. Doch auch einem Schweizer Sieg werden bessere Chance eingeräumt als die Gewinnwahrscheinlichkeit vermuten lässt. Mit einem Unentschieden nach 90 Minuten und einer daraus resultierenden Verlängerung rechnet dagegen kaum jemand.

Für das Spiel Belgien gegen Italien scheinen die Wettenden bisher den Quoten zu widersprechen und Belgien im Vergleich zur implizierten Wahrscheinlichkeit eines Sieges stärker zu unterstützen – Obwohl der visuelle Kontrast hier stark erscheinen mag, der Unterschied zwischen den beiden Mannschaften, 2.40 für Italien und 3.50 für Belgien, ist nicht besonders groß. Was sich daraus ergibt dass hier ein besonders enges Spiel erwartet wird.

Obwohl die Dänen in diesem Spiel als deutlicher Favorit starten, die auf die Dänen platzierten Einsätze überwiegen bei weitem die berechnete Gewinnwahrscheinlichkeit. Auf der anderen Seite sind auf die Tschechen platzierte Wetten fast genau im Einklang mit der Wahrscheinlichkeit eines Gewinns. Deutlich verringert wird hier wiederholt die Wahrscheinlichkeit eines Unentschiedens nach 90 Minuten angesehen.

Und schließlich die Ukraine gegen die stark favorisierten Engländer. Von allen Viertelfinals ist dieses der klarste Schnitt in Bezug auf die Wettquoten: England hat den Quoten zufolge leichtes Spiel gegen die Ukrainer.

Die Money Talk Funktion von Cloudbet schlägt dagegen einen etwas zurückhaltenderen Ansatz vor, England zu unterstützen – Nur etwas mehr als die Hälfte der bisher getätigten Wetten, wurden auf einen Sieg Englands platziert. Darüber hinaus wurden fast die gleiche Anzahl Wetten auf einen Sieg der Ukraine platziert – weit über der Wahrscheinlichkeit eines ukrainischen Sieges.

Natürlich sollte die visuelle Darstellung als Anhaltspunkt für die Marktmeinung betrachtet werden, dennoch sollten hier zwei potenzielle Faktoren erwähnt werden: Erstens Englands Leistung und Abschneiden gegen Ende von großen Turnieren. Und zweitens, angesichts einer Quote von 9.13 auf einen Sieg der Ukraine, sind einige Spieler gewillt hier etwas Risiko einzugehen. 

Weiterhin lohnt sich ein Blick auf die angebotenen Spezialmärkte des Turniers. Darunter den Gesamtsiegermarkt, der jetzt von England (3.00), gefolgt von Spanien (4.00) und Italien (5.30) angeführt wird.

Posted 
Jul 2, 2021
 in 
Vorschau

More from 

Vorschau

View All